Normativer Gehalt der Menschenrechte
Der Geltungsanspruch der Menschenrechte — Menschenrechte zwischen Moralisierung und politischer Instrumentalisierung
Der Geltungsanspruch der Menschenrechte — Menschenrechte zwischen Moralisierung und politischer Instrumentalisierung
Die Freiheitsrechte und Abwehrrechte sind die „klassischen“ liberalen Menschenrechte, die lange Zeit die Diskussion der Menschenrechte im christlich-westlichen Kulturkreis mit ihrer liberal-rechtsstaatlichen Grundrechtstheorie bestimmten. Demgemäß finden sich auch in vielen Verfassungen westlicher Staaten überwiegend Garantien dieser Freiheits- und Abwehrrechte ihrer… Weiterlesen
Die sozialen Menschenrechte sind in der Entwicklung des allgemeinen Verständnisses von den Menschenrechten die „zweite Generation“ der Menschenrechte.
Die Überzeugung, dass auch soziale Rechte Teil der universalen, unveräußerlichen Menschenreche sind, entwickelte sich erst langsam, ausgehend von dem Grundsatz der Egalität… Weiterlesen
In der jüngeren Diskussion der Menschenrechte werden diese oftmals nach „Generationen“ gegliedert. Dabei tritt neben die erste Generation der bürgerlichen und politischen Menschenrechte — also den klassischen liberalen Abwehr- und demokratischen Mitwirkungsrechten — und der zweiten Generation der sozialen Menschenrechte… Weiterlesen